Wie behandelt man seine Flights richtig?
Wer seinen Flight nicht liebt, der Schaft immer wieder einen neuen kriegt...oder so! Der Flight sorgt für den maßgerechten Flug, wenn er denn auch liebevoll gehegt und gepflegt wird. So sollte er nicht immer wieder vom Dart abgezogen und dann eingeknickt in der Jackentasche oder sonst irgendwo verschwinden. Hier lohnt sich die Anschaffung einer Darttasche, Dartbox bzw. eines Dartkoffers in dem der Pfeil komplett montiert bis zur nächsten Aufnahme ruhen kann. Das hat folgende Vorteile: Es entfällt die lästige Montage (die Darts sind sozusagen immer einsatzbereit!). Die Flights müssen wegen der Ausleierei auch nicht andauernd gegen einen neuen Satz ausgetauscht werden und der Flight behält seine Form, da die Flügel für einen optimalen Flug immer einen rechten Winkel zueinander haben müssen. Stellt euch hierbei nur einmal vor, dass die Flügel (ja, gut, eigentlich Tragwerke...) eines Flugzeugs, in dem ihr sitzt, einen technisch, weil aerodynamisch unmöglichen Winkel zueinander besitzen. Die Kiste würde glatt abschmieren! Und so auch die Flights eurer Darts, die ein wesentlich besseres Flugverhalten aufweisen, wenn sie einen rechten Winkel (90°) zueinander haben. Und wer will schon, dass die kleinen Teile abstürzen, oder?